Ein Blick in die Zukunft verrät – das könnte ins Auge gehen: Kontaktlinsen die Informationen einblenden

Wer schon mal ein Augmented Reality Projekt betreut hat, kennt das Problem nur zu gut: Wie kriege ich die zusätzlichen Informationen auf das gesehene Bild projiziert?

Bei Projektionen, die dabei direkt das Auge ansprechen (also zum Beispiel NICHT über ein Kamerahandy funktionieren) unterscheidet man da im wesentlichen Projektionsarten:

„Video see through“
bei dem man ein, um die Informationen angereichertes Videobild, in einer Datenbrille sieht,

„see through“
bei dem die Informationen auf eine durchsichtige Fläche vor dem Auge projiziert werden (wie zum Beispiel hier), so dass man beides, echtes Bild und Daten gleichzeitig sieht und dann noch

„look around“
bei dem ein kleines Display vor dem Auge ist, welches man fokussieren kann oder einfach dran vorbei schauen kann. (wie zum Beispiel hier)

Bei den „See Through – Head Mounted Displays (HDM)“ war der letzte Stand der Technik, dass per Laser Bilder direkt auf die Netzhaut projeziert werden (ein sog. Virtual retinal display). Dazu im übrigen mal eine Anmerkung am Rande, die Firma Microvision entwickelt dazu schon seit längerem Handys/Handhelds, die diese Technik verwenden, wie man unter anderem auch auf der Seite des amerikanischen Militärs sehen kann:

Handy-Netzhaut-Projektor

Zurück zum See-Through-Display. Den allerersten Schritt für eine ganz neue Art, haben gerade die Ingenieure der Universität Washington entwickelt. Mit neuen Nanofertigungstechniken haben sie geschafft, elektrische Schaltungen in eine Kontaktlinse zu integrieren!

Display in Kontaktlinsen

Der diese Woche vorgestellte Prototyp enthält eine elektrische Schaltung, sowie rote Leuchtdioden, die zwar noch nicht leuchten, aber über die später eine Anzeige realisiert wird.
Schöner Nebeneffekt: Über die Schaltung könnte man auch die Form der Linse ändern. Somit könnte es in Zukunft mal heißen: „… ich hab doch mein Fernglas immer bei“ 😉

Die nächsten großen Aufgaben sind die Entwicklung der drahtlosen Übertragung zur Linse und der Stromversorgung. Letztere soll im übrigen mittels einer Kombination aus Radio-Frequenz-Strom und Nano-Solarzellen auf den Linsen realisiert werden soll.

Tolle Zukunftsmusik muss ich sagen, bleiben wir gespannt und wünschen wir den Forschern viel Durchhaltekraft für die hochgesteckten Ziele.

Mehr (leider nur englische) Infos zum Projekt unter:
http://uwnews.washington.edu/ni/article.asp?articleID=39094