Style Guides
Um Konsistenz innerhalb einer Anwendung zu erreichen, ist ein Style Guide unabdingbar. In ihm sind alle Definitionen zu Interface Design (Look) und Interaction Design (Feel) dokumentiert:
- Zu Grunde liegendes Raster für ein oder mehrere Displaygrößen (statisch, fluide, responsive)
- Funktionsbereiche, Dialoge, Seitentypen
- Bemaßungen, Abstände
- Interaktive Elemente
- Interaktionszustände (initial, während und nach Interaktion, bei Fehler, usw.)
- Animationen & Transitions
- Icons
- Schmuck- und Interaktionsfarben
- Schriftarten, -größen, -schnitte
Der richtige Style Guide:
Je nach Art der Applikation und Team-Zusammensetzung sind unterschiedliche Typen von Style Guides sinnvoll:
- Klassischer Style Guide in PDF-Form zur Dokumentation von Grundlagen
- Online Style Guide zur kollaborativen, schrittweisen Entwicklung. Nützlich, wenn mehrere Entwickler-Teams Zugriff haben sollen
- Interaktiv nutzbarer Demo Style Guide (Pattern Library). Sinnvoll bei hochgradig interaktiven Elementen, für eigen-entwickelte Komponenten und bei komplexen Animationen
- CSS-Demo-Template bei webbasierten Applikationen